
Die neue Pflegedokumentation - Maßnahmeplanung nach der Strukturierten Informationssammlung (SIS)
Im Jahr 2014 hat sich das Bundesministerium für Gesundheit für eine Entbürokratisierung in der Pflege ausgesprochen. In der Folge wurde ein neues Modell der Pflegedokumentation entwickelt. Dessen Grundstruktur besteht aus vier Phasen und spiegelt ein grundlegend verändertes Verständnis bei der inhaltlichen Ausrichtung der Pflegedokumentation wieder. Bei der ersten Phase handelt es sich um die Strukturierte Informationssammlung (SIS), die Basis aller weiteren Phasen. Hier wird die Selbsteinschätzung des Pflegebedürftigen mit der fachlichen Einschätzung der Pflegekraft kombiniert und so eine personzentrierte Maßnahmenplanung erleichtert.
Die Fortbildung ist gegliedert in ein zweitägiges Grundlagenseminar und einen anschließenden Reflexionstag. Im Rahmen des Reflexionstages reflektieren Sie Ihre Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen Pflegedokumentation und bearbeiten offene/problematische Fragestellungen.
Bitte bringen Sie zu allen Seminaren eine komplette Pflegedokumentation zu Übungszwecken mit.
Inhalte
Ausgewählte Inhalte
Die vier Elemente des Strukturmodells
Die strukturierte Informationssammlung (SIS) einschl. Risikoeinschätzung
Aufbau und Anwendung des Berichtsblatts und der Durchführungskontrollen
Das Begutachtungsinstrument (BI)
Praktische Übungen/Umsetzung
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie
Maßnahmenplanungen festlegen zu individuellen Wünschen, Ressourcen und pflegerelevanten Interventionen aus der strukturierten Informationssammlung (SIS)
Informationen Dritter besser einbeziehen
Maßnahmen festlegen als Reaktion auf fachliche Entscheidungen in der Risikomatrix
Maßnahmen handlungsleitend formulieren
das Begutachtungsinstrument (BI) für eine plausible Pflegeplanung nutzen
Zielgruppe
Pflegefachkräfte
Alle Kurstermine
Nummer | 10.60.0122 |
Termin |
07.11.22 - 07.12.22 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 24 UE |
Kosten | 510,00 € |
Referent/innen | |
Ansprech- partner |
Britta Esser 0211 409-3177 E-Mail schreiben |