Basale Stimulation in der Pflege und Betreuung - Basiskurs
Kommunikation braucht keine Worte.
Basale Stimulation ist ein pädagogisch/ therapeutisches und pflegerisches Konzept. Es unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations-, und Bewegungsfähigkeiten. Dabei setzt Basale Stimulation auf einfache Mittel wie beispielsweise auditive Angebote, vibratorische Anregungen und bewusste Berührungen. Ziel ist es, den eigenen Körper wahrzunehmen. Denn dies ist Voraussetzung, um einen Zugang zu Mitmenschen und der Umwelt aufbauen zu kön- nen. Nonverbale, basale Kommunikation ermöglicht Austausch zwischen Menschen – über die Grenzen von Behinderungen und Beeinträchtigungen hinweg.
Das pädagogische Förderkonzept zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen in Kontakt zu treten und zu kommunizieren. In dieser Fortbildung erwerben Sie eine effektive therapeutische Pflegekompetenz und somit auch ein neues Verständnis im Sinne der aktivierenden Förderpflege.
Inhalte
- Theoretische Grundlagen der Basalen Stimulation
- Partnerarbeit und Praxistransfer
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie
- Förderangebote für Menschen mit Wahrnehmungs- und Aktivitätsstörungen entwickeln
- Möglichkeiten zur vestibulären, vibratorischen, auditiven, visuellen und oralen Stimulation anwenden.
Zielgruppe
Mitarbeitende, Pflegende und Betreuende aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens
Zusatzinformationen
Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach § 43b/53c SGB XI geeignet.
Alle Kurstermine
Nummer | 10.14.0121 |
Termin |
03.03.21 - 05.03.21 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 24 UE |
Kosten | 415,00 € |
Referent/innen | |
Ansprech- partner |
Britta Esser 0211-409 3177 E-Mail schreiben |